Kleinigkeit

Kleinigkeit
klein:
Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering, wenig«, engl. clean »rein, sauber, blank« sind eine westgerm. Adjektivbildung, und zwar wahrscheinlich zu der unter Klei dargestellten Wurzelform *glei- »kleben, schmieren«. Das westgerm. Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich »‹ein›geschmiert, ‹mit Fett› bestrichen« oder – vom Hausbau ausgehend – »verschmiert, verputzt, poliert«, dann »glänzend, glatt«, woraus sich die anderen Bedeutungen entwickelten. Heute ist »klein« Gegenwort zu »groß«. – Abl.: Klein (mhd. klein‹e›; substantivierte Form des Adjektivs; heute hauptsächlich in den Zusammensetzungen »Gänse-, Hasen-, Hühnerklein« gebräuchlich); – kleinern älter nhd. »kleiner machen«, heute gebräuchlich sind die Präfixbildungen (zum Komparativ) verkleinern und zerkleinern; Kleinigkeit (mhd. kleinecheit »Kleines, Kleinheit«), dazu Kleinigkeitskrämer (18. Jh.); kleinlich »Kleinigkeiten übertrieben wichtig nehmend; engstirnig; nicht großzügig« (mhd. kleinlich »fein; genau, scharf; zierlich, zart; mager«, ahd. Adverb kleinlīhho), dazu Kleinlichkeit »kleinliches Wesen, Verhalten« (mhd. kleinlīcheit »Kleinheit, Zartheit, Dürftigkeit, Unbedeutendheit«); Kleinod (s. d.). Zus.: Kleinbahn »schmalspurige Nebenbahn« (19. Jh.); Kleinbürger (18. Jh.; zunächst »Arbeiter«, dann seit dem 19. Jh. »Spießbürger«), dazu kleinbürgerlich (19. Jh.) und Kleinbürgertum (19. Jh.); Kleingärtner »jemand, der einen kleinen Garten hat« (um 1800); Kleingeld »Geld (Münzen) zum Bezahlen kleinerer Beträge, zum Herausgeben und Wechseln« (18. Jh.); kleingläubig »ängstlich-zweifelnd, ohne rechtes Vertrauen« (16. Jh.); kleinkariert »engstirnig, spießbürgerlich« (20. Jh.; das Adjektiv bezieht sich nicht auf das kleine Karomuster von Stoffen, sondern auf das klein karierte Rechen- und Zeichenpapier, das ganz genaues und sorgfältiges Arbeiten notwendig macht); Kleinkredit (s. Kredit); Kleinkunst (19. Jh.; zunächst »Miniatur, kleine künstlerische Arbeit«, dann im 20. Jh. »Kabarett«); kleinlaut (15. Jh.; ursprünglich »schwach klingend«, dann »mutlos, niedergeschlagen«); kleinmütig »ohne Selbstvertrauen, verzagt« (mhd. kleinmuotic), dazu Kleinmut (16. Jh.; aus dem Adjektiv rückgebildet); Kleinstadt »kleinere Stadt« (19. Jh.; zu dem älter bezeugten kleinstädtisch – 17. Jh. – und Kleinstädter –18. Jh. – gebildet); Kleinwagen »kleines Auto mit kleinem Hubraum« (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinigkeit — ↑Bagatelle, ↑Lappalie, ↑Nuance, ↑Peanuts, ↑Petitesse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kleinigkeit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Imbiss Bsp.: • Wir nahmen einen Imbiss zu uns und gingen weiter. • Um 10.30 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleinigkeit — Eine Kleinigkeit ist eine Sache mit einer geringen Bedeutung oder einem geringen Wert. Trotz dieser klassischen Definition kann der Begriff auch in anderen Zusammenhängen mit in Verbindung gebracht werden. Inhaltsverzeichnis 1 Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinigkeit — Kinkerlitzchen (umgangssprachlich); Lappalie; Nichtigkeit; Einzelheit; Detail; Apokryphe; Belanglosigkeit; Bagatelle; Peanuts (engl.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kleinigkeit — Klei·nig·keit die; , en; 1 etwas, das nicht sehr teuer ist: der Nachbarin eine Kleinigkeit zum Geburtstag schenken; Ich muss noch ein paar Kleinigkeiten in der Stadt besorgen 2 meist Pl; unwichtige Details ≈ Nebensächlichkeiten, Bagatellen: sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleinigkeit — 1. Et is keine Kleinigkeit, wenn de Osse in der Wèige list. In Danzig; Dat s kên Klênet, wenn t Pêrd in de Wêg liggt. (Frischbier, 3042.) In Schwaben: S ist keine Kleinigkeit, wenn man einen Ochsen in der Wiege wieget. (Birlinger, 408.) Holl.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleinigkeit — Bagatelle, Belanglosigkeit, Geringfügigkeit, Katzendreck, Kinderspiel, Lappalie, Unwichtigkeit, Wenigkeit; (geh.): Nichtigkeit; (bildungsspr.): Petitesse, Quisquilien; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klacks, kleine Fische, Läpperei, Tüttelchen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kleinigkeit — die Kleinigkeit, en (Mittelstufe) eine sehr kleine Sache Beispiele: Er hat eine Kleinigkeit für die Kinder mitgebracht. Ich muss noch einige Kleinigkeiten kaufen …   Extremes Deutsch

  • Kleinigkeit — Fitzche (et), Kleinigkeit (de), Nüsel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kleinigkeit, die — Die Kleinigkeit, plur. die en, ein kleines, d.i. unerhebliches, unwichtiges Ding, in der 4ten und 5ten figürlichen Bedeutung des Wortes klein. Zehen Thaler sind ihm eine Kleinigkeit. Sich über eine Kleinigkeit veruneinigen. Man mag gerne, wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”